Die Auftraggeberin und visol haben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Gefahren für die Rechtsgüter der betroffenen Personen die erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen zu treffen, um bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten. Sowohl visol als auch die einzelnen von diesen beauftragten Subunternehmen haben insbesondere die folgenden Massnahmen getroffen. Grundsätzlich ist eine Nutzung der Datenverarbeitungssysteme durch den Betreiber des Rechenzentrums nicht vorgesehen. visol nutzt eigene Hardware, so dass weder Zugriffsrechte, Zugänge, Weitergaben, Eingaben der Daten der Auftraggeberin durch die Rechenzentren stattfinden.
visol gewährleistet, dass die Leistungserbringung in Schweizer Rechenzentren oder Rechenzentren innerhalb der EU erfolgt. Der Workflow zur Annäherung und Erfüllung der Normen richtet sich nach dem im ITIL Framework.
visol hat geeignete Massnahmen zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung implementiert.